Ewald Kohler als Geschäftsführer verabschiedet
Ein erstes Foto der neuen Geschäftsführerin Petra Honikel (Zweite von links) nebst Ewald Kohler (links) und einigen Gremiumsmitgliedern der Stiftung Kinderchancen Allgäu.Stiftung Kinderchancen Allgäu
Die Kuratoriumsvorsitzende Katharina Beyersdorff fand am offiziellen Abschiedsabend treffende Worte: "Herr Kohler, Sie haben mit der Initiative Großes angestoßen, Sie haben mit Geduld Dinge vorangetrieben und im Speziellen bin ich Ihnen dankbar dafür, dass Sie mir gezeigt haben, welche Relevanz der Begriff Teilhabe für Kinder hat", sagte die Unternehmerin aus Kißlegg. Für Ewald Kohler ist die Stiftung auch persönlich etwas ganz Besonderes. Er ist selbst im württembergischen Allgäu aufgewachsen. "Ich freue mich sehr, dass die Idee zündete, sich für die Teilhabe der benachteiligten Kinder einzusetzen und es trotz Skepsis gelungen ist, die Stiftung nun auf gute Beine zu stellen", sagte der Regionalleiter der Caritas Bodensee-Oberschwaben beim Stabwechsel und fügte an: "Jetzt die Geschäftsführung in gute Hände übergeben zu wissen, macht es mir leichter: Mich erfüllt daher eine Mischung aus Wehmut, Freude, Dankbarkeit und Zuversicht."
Petra Honikel, bei der Caritas Bodensee-Oberschwaben Fachleiterin für Solidarität, übernimmt die Geschäftsführung der Stiftung Kinderchancen Allgäu und fungiert in dieser Funktion künftig auch für die anderen beiden Kinderstiftungen im Schussental und im Bodenseekreis. Petra Honikel beschreibt ihre Motivation: " Für Chancengerechtigkeit zu sorgen und die Zivilgesellschaft dabei mitzugestalten, ist mir wichtig und ein Herzensanliegen."
Die Initiative Kinderchancen Allgäu wurde im Jahr 2016 ins Leben gerufen. Ein Jahr später im Mai wurde die Initiative in eine Stiftung überführt, die die Caritas-Region mit den Kirchengemeinden in Leutkirch und Bad Wurzach sowie den Seelsorgeeinheiten Isny und Aitrachtal einschließt. Die Stiftung Kinderchancen Allgäu hat zum Ziel, Kinder und Jugendliche aus dem württembergischen Allgäu durch vielfältige Angebote und Freizeit-, Bildungs- und Beteiligungsprojekte zu unterstützen und zu fördern sowie Kinderarmut zu lindern. Zu den Erfolgsprojekten der Stiftung zählen die Lesewelten Allgäu sowie der Förderfonds "Chancenschenker".
Mit Sorge blickt die Stiftung Kinderchancen Allgäu auf die immens hohen Gas- und Strompreise und die steigenden Lebenshaltungskosten, die gerade die Familien, die bisher ohnehin schon Schwierigkeiten hatten, über die Runden zu kommen, noch extremer belasten. Oft seien die Kinder die Leidtragenden. Damit deren Bedürfnisse nicht zu kurz kommen, ist die Stiftung tätig und ruft jetzt in ihrer Weihnachtsaktion wieder zu Spenden auf.
Spendenkonto: Stiftung Kinderchancen Allgäu IBAN: DE69 6509 1040 0100 9060 01 BIC: GENODES1LEU Stichwort: "Weihnachtsinitiative 2022".