Unsere Taschen voll Weihnacht für euch
Eine Tasche gefüllt mit selbstgemachten Köstlichkeiten und Rezepten, sowie Dekoration und kleinen Geschenken, das war die Idee der Schülerinnen der 8. Klasse der Realschule Bad Wurzach. Mit ihren selbstgemachten Produkten nicht nur viel im Fach "Alltagskultur, Ernährung, Soziales" (kurz AES) zu lernen, sondern auch ein soziales Projekt zur Weihnachtszeit auf die Beine zu stellen, um Familien, bei denen der Weihnachtstisch nicht so prall gefüllt ist, eine Freude für die Festtage zu machen.
Gemeinsam mit Ramona Wiest, Projektleitung der Stiftung Kinderchancen Allgäu und ihrer AES-Lehrerin Karina Zimmerer, wurde das Projekt ausgearbeitet und durch die Mithilfe von Frau Pfeffer (Tafel Bad Wurzach) und Herrn Diakon Berndt Rosenthal (Seelsorgeeinheit Bad Wurzach) umgesetzt.
Insgesamt sind es 13 Schülerinnen der Klassen 8a und 8c, die sich seit einem Jahr mit der Ideenfindung und Umsetzung des Projekts beschäftigen. Die Schülerinnen haben sich bereits im letzten Schuljahr im Bereich Textil, für eine selbstgenähte und wiederverwendbare Stoffeinkaufstasche entschieden, die als Hauptbestandteil gilt und den Familien auch im weiteren Alltag nutzen soll.
In diesem Schuljahr drehte sich die Suche und Ausarbeitung um den Bereich Ernährung, sowie Lebensweltgestaltung, da sich die Schülerinnen für eine Tasche gefüllt mit selbstgemachten Köstlichkeiten und Rezepten sowie Dekoration und kleinen Geschenken entschieden haben. Hierbei ist die Aufgabe der Schülerinnen sich selbstständig Rezepte herauszusuchen und diese auszuprobieren. Im Anschluss daran werden die benötigten Lebensmittel selbstständig durch die Schülerinnen besorgt und die Köstlichkeiten (Lebkuchen, Plätzchen, Sirup und Co.) werden an einem Mittag in der Schule zubereitet und schön verpackt. Zusammen mit den Briefen der Schülerinnen, den Basteleien und selbstgemachten Geschenken entsteht eine ganze Tasche voll Weihnacht, die einer Familie ein schönes Weihnachtsgeschenk und eine Freude bescheren soll.
Im Vorfeld haben die Schülerinnen durch Frau Wiest genauere Informationen zum Thema Benachteiligung und Bedürftigkeit in unserer Region und allgemein zum Unterstützungsangebot erhalten. Bei einem Besuch der Tafel in Bad Wurzach wurden die Schülerinnen schließlich noch über die Aufgaben der Institution und die Hilfe für die Bedürftigen durch Frau Pfeffer informiert.
In dem durch den Bildungsplan festgelegten Projekt "Lernen durch Engagement" geht es um die Planung und Umsetzung eines sozialen Projekts für benachteiligte Familien aus dem Umfeld der Schülerinnen mit der Verbindung zu mehreren Themenfeld des Faches "Alltagskultur, Ernährung, Soziales".
Die Schülerinnen übergaben ihre "Taschen voll Weihnacht" Herrn Diakon Rosenthal, Frau Pfeffer (Tafel) und Frau Wiest, um anschließend an die Familien verteilt zu werden.