Springe zum Hauptinhalt
Neues Logo 2022
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Nachrichten
    • Termine
    • Jahresberichte
    Close
  • Was wir tun
    • Bildung
    • Lesewelten Allgäu
    • LUChS – Lernen und Chancen schenken
    • Fördern & Helfen
    • Chancenschenker
    • Sport
    • Fit for swimming
    Close
  • Sie wollen helfen
    • Helfen mit Geld
    • Onlinespenden
    • Helfen mit Zeit
    • Helfen mit Genuss
    • Herzenskaffee
    • Helfen als Unternehmen/Verein
    Close
  • Über Uns
    • Unsere Teams
    • Hauptberufliches Team
    • Ehrenamtliches Team
    • Kuratorium
    • Ziele
    • Transparenz
    Close
  • Kontakt
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Nachrichten
    • Termine
    • Jahresberichte
  • Was wir tun
    • Bildung
      • Lesewelten Allgäu
      • LUChS – Lernen und Chancen schenken
    • Fördern & Helfen
      • Chancenschenker
    • Sport
      • Fit for swimming
  • Sie wollen helfen
    • Helfen mit Geld
      • Onlinespenden
    • Helfen mit Zeit
    • Helfen mit Genuss
      • Herzenskaffee
    • Helfen als Unternehmen/Verein
  • Über Uns
    • Unsere Teams
      • Hauptberufliches Team
      • Ehrenamtliches Team
      • Kuratorium
    • Ziele
    • Transparenz
  • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Armut in Baden-Württemberg
Neues Headerbild 2022
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Nachrichten
    • Termine
    • Jahresberichte
  • Was wir tun
    • Bildung
      • Lesewelten Allgäu
      • LUChS – Lernen und Chancen schenken
    • Fördern & Helfen
      • Chancenschenker
    • Sport
      • Fit for swimming
  • Sie wollen helfen
    • Helfen mit Geld
      • Onlinespenden
    • Helfen mit Zeit
    • Helfen mit Genuss
      • Herzenskaffee
    • Helfen als Unternehmen/Verein
  • Über Uns
    • Unsere Teams
      • Hauptberufliches Team
      • Ehrenamtliches Team
      • Kuratorium
    • Ziele
    • Transparenz
  • Kontakt
Was uns bestätigt Über uns

Armut in Baden-Württemberg

Der im November 2015 veröffentlichte, erste Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg (ARB), hat sehr deutlich gemacht, dass auch in unserem Bundesland Kinder und Jugendliche eine stark armutsgefährdete Gruppe darstellen.

Erfahrungsgemäß wird jedoch in der gesellschaftlichen Diskussion das Thema Armut, insbesondere jedoch Kinderarmut, gerne außen vor gelassen.

In Baden-Württemberg sind derzeit 17.9% (ca. 325 000) der Kinder und Jugendlichen unter 18 Jahren von Armut gefährdet. Ein besonders hohes Risiko besteht vor allem bei Kindern von Alleinerziehenden, bei Kindern, deren Eltern von Arbeitslosigkeit betroffen sind und Kindern mit Migrationshintergrund.

Die Verfestigung von Kinderarmut ist in enger Verbindung mit der Elternarmut zu sehen. Armutsgefährdete Kinder haben nicht nur einen materiellen Mangel, Armut zeigt sich auch in den Lebensbereichen Wohnen, Gesundheit, Bildung, Erwerbstätigkeit und Teilhabe.

 Die Dienste und Beratungsstellen der Caritas Bodensee Oberschwaben berichten aus ihrem alltäglichen Kontakt mit den Familien, dass die Ergebnisse des ARB sich auch hier in der Region Allgäu wiederspiegeln. Auch bei einem Expertenworkshop der Initiative Kinderchancen Allgäu im Januar 2016 wurde in der Situations- und Bedarfsanalyse deutlich, dass Kinder- bzw. Familienarmut und dessen Folgen in der Region ein Problem darstellen und Handlungsbedarf besteht.

Ziel aller Bemühungen muss es sein, nicht nur die Folgen der Kinderarmut zu bekämpfen, sondern präventive Strategien zu entwickeln. Dabei ist es wichtig, dass Akteure aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Soziales zusammenwirken und sich dieser Herausforderung stellen

 

  • Kontakt
Stiftung Kinderchancen Allgäu
Marienplatz 11
88299 Leutkirch
07561 90 66-0
07561 90 66 20
07561 90 66-0
07561 90 66 20
07561 90 66 20
stiftung-kinderchancen-allgaeu@(BITTE ENTFERNEN)lebenswerk-zukunft.de
www.stiftung-kinderchancen-allgaeu.de
nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.stiftung-kinderchancen-allgaeu.de/datenschutz
  • Impressum: www.stiftung-kinderchancen-allgaeu.de/impressum
Copyright © caritas 2025